018 – Wortbelege „Firwitz“, „Fürwitz“, „Virbitz“, „Vorwitz“, „firwitzig“, „fürwitzig“, „virbitzic“, „vorwitzig“ … (Aktenordner)

Wolfgang Cziesla: DER FIRWITZ – 18. Teilabriss

Wortbelege „Firwitz“, „Fürwitz“, „Virbitz“, „Vorwitz“, „firwitzig“, „fürwitzig“, „virbitzic“, „vorwitzig“ …

(1 Aktenordner mit Kopien und Ausdrucken)

Aktenordner mit Quellen zum "Firwitz" ... (Mitte)

Aktenordner mit Quellen zum „Firwitz“ … (Mitte)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus der Zitatensammlung

zum Vorwitz, Fürwitz, Firwitz,
zu vorwitzig, fürwitzig usw.

hier nur – unsortiert – einige der leichter zugänglichen Beispiele:

________________________________________________________

Was ich verborgen hielt/ will Fürwitz doch ergründen

(Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte, „Ich bin das reine Glaß / das noch kein Staub befleckt“)

________________________________________________________

Du lässt dich nicht von den Stolzen finden, wenn sie auch in ihrem Fürwitz die Steine und den Sand zählen und den Sternenhimmel messen und nach den Bahnen der Gestirne spüren.

(Augustinus, Bekenntnisse, Fünftes Buch – Drittes Kapitel)

________________________________________________________

Und wenn sie endlich erforschen, dass du sie geschaffen, so geben sie sich nicht dir zu Eigen, auf dass du erhältst, was du geschaffen, und wie sie selbst sich machen zu ihren Götzen, so sterben sie dir ab und trotzen dir mit Hochfahren wie die Vögel unter dem Himmel und mit ihrem Fürwitz wie die Fische im Meere, mit dem sie auf den verborgensten Pfaden des Meeres umherschweifen, und mit ihren Lüsten wie die Tiere des Feldes, damit du Gott, ein fressend Feuer, ihrer Toten Sorgen verzehrst und sie wiedergeboren werden lässest zur Unsterblichkeit

(Augustinus, Bekenntnisse, Fünftes Buch – Drittes Kapitel)

________________________________________________________

Allbereit vorsahe der heylig Vatter / daß zukünfftiger Zeit die von Eytelkeit auffgeblasene Kunst dem Orden ein grossen Fall verursachen wurde / dann der Fürwitz gedachter Geschickligkeit wurde vil zu Hochmut unnd Vermessenheit (einer Verwüsterin der Gehorsame / Demut / und Armut) bewegen / unnd inn der wahren Religion Ringerungen / unnd newe Privilegien einführen lassen.

(Fioreto Bonaventura: Der Cronicken der mindern Brüder, das ander Buch, Cap. 23, Konstanz 1603)

________________________________________________________

Faust verkörpert jene menschliche Wißbegierde, die Augustinus als »curiositas« in Frage stellt und im älteren Deutsch mit »Fürwitz« übersetzt wird. Er aber wird das bewegende Prinzip der neuzeitlichen Wissenschaft sein!

(www.goethezeitportal.de/index.php?id=1687)

________________________________________________________

Fürwitz ist Jungfrauen wenig nütz.“

(Unbekannte Quelle aus: www.zitate-online.de)

________________________________________________________

Fürwitz macht Jungfrawen tewr.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

Variante:

Fürwitz macht die magdt teuwer.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz baldt einsitzt.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn‘.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz brach den Hals.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz drehet das Rad vngebetten.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz gereth selten.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz hat eine große Freundschaft.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz hat manch rein Hertz vergifftet.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz hat manchen Helt im Krieg und sonst gefelt.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitzige (o. frühweise, frühwitzige) Kinder werden Gecken (o. Tölpel).
z] Die Kind, die bald listig wern, leben nicht lang oder werden thoren.
en] Foul in the cradle and fair in the saddle.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitzig macht faulwitzig.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz will das Ding wissen und erfahren.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

fürwitz verursacht Irrthumb.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz vrsacht und find Vnglück.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz verdrehet alles guts.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz ist Jungfern lützel nütz.
v] Fürwitz ist Jungfrauen wenig nütz.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz macht böse Megde.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz macht die Jungfern rar.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz macht Dina bald zur Concubina.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz macht Gelagsschwester, Fidelelsen, Metzen, Huren und Ammen gar gemein.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz macht Hurerey.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz macht nicht alleine die mayde teuer, er macht auch die Christen teuer.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz macht viele Toren.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz macht, dass man viel Megde find, aber wenig Jungfrawen.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz und vntrew strafft Gott.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

Fürwitz verführt Jung und Alt, bringt viel um Ehre, Gesundheit und Leben.

(www.operone.de/spruch/srzf16.html)

________________________________________________________

In tieffster Berge finstrer Schoß
Giebt sich Crystall und Silber bloß:
Vernunfft forscht nicht mit Fürwitz aus
Der Ewigkeit veborgnes Hauß.
(Hans Aßmann von Abschatz: Zeit und Ewigkeit)

________________________________________________________
Von vielen wird die heilge Zeit
Der Wunder-vollen Christus-Nacht
Mit Aberglauben/ Uppigkeit
Und schnödem Fürwitz zugebracht:
Seel Ewig/ laß dich nicht dergleichen Thorheit sahen:
Wir wollen uns im Geist zu Jesus Krippe nahen!
(Hans Aßmann von Abschatz: Die zwölff und vier Nächte)

________________________________________________________

»Der Fürwitz«, a little-known shrovetide play by Hans Sachs, develops a surprising but logical connection between the concepts of curiosity and fashion. A superficial reading might conclude that this is a simple didactic play, a hackneyed depiction of vices like so many other works of the early modern period. But such an interpretation would certainly notice something odd about the play’s title. Any dictionary will say that Fürwitz is curiosity, but what does this have to do with the vices described in the work?

Samuel DEAN: Fürwitz: Curiosity or a passion for fashion? Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik  (Lili, Z. Literaturwiss. Linguist.)  ISSN 0049-8653  Metzler, Stuttgart, ALLEMAGNE (1971

________________________________________________________

“Der Fürwitz”, ein wenig bekanntes Fastnachtspiel von Hans Sachs, entwickelt eine überraschende aber logische Verbindung zwischen den Begriffen von Neugierde und Mode. Bei oberflächlicher Betrachtung erscheint es als einfaches didaktisches Werk, als eine abgedroschene frühmoderne Lasterdarstellung, aber was ist mit dem Titel? Jedes Wörterbuch behauptet, daß “Fürwitz” Neugierde sei, aber was hat das mit den Lastern in diesem Text zu tun? Warum reizt der Geist der Wißbegier den Jungen an, seine Garderobe ständig zu verändern, damit er jeden Tag etwas neues trägt? Das Spiel spricht von dem inneren Trieb, der Eva drang, die verbotene Frucht zu kosten, aber warum lockt genau dieser Trieb den Jungen an, in Silberbergbau zu investieren, ein modisches Heilmittel zu versuchen oder sein Haus mit italienischem Modebau zu zieren? Dieser Artikel benutzt eine soziologische Wortuntersuchung um vorzulegen, daß die Neugierde und die Begierde nach der neuen Mode als zwei Ausdrücke des gleichen Triebs angesehen werden können.

(Samuel Dean: Fürwitz: Neugierde oder Begierde nach neuer Mode? In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 131,Thema:  Einfache Sprache. Herausgeber dieses Heftes: Rita Franceschini und Wolfgang Klein)

________________________________________________________

vir-wiz flex.-tzesstnm. (ib.) wissbegierde, neugierde, curiositas Dfg. 163c.Gen. (D. 14,12).Msh. 3,297b.Renn. 84. 268. 1890. 1900 ff. vierwitz Fronl. 37. — zu den vierwitzen (ad panes qui dicuntur vierwitzen) Geis. 418.— vgl. vürwiz u. Dwb. 4,939.

(Mittelhochdeutsches handwörterbuch von Dr. Matthias Lexer)

________________________________________________________

virwiz stn.
fürwitz, neugier. viriwiz Graff 1,1008. vgl. Schmeller 1,555. 4,207. si genôte (zwang) daʒ virwitz daʒ si dar in tet einen biʒ Genes. fundgr. 19,9. si (eum) michel firwiz was (im nhd. mich sticht der fürwitz, die neugier) das. 81,43. vgl. Gr. 4,243. s. auch virwitze.

(Mittelhochdeutsches handwörterbuch von Dr. Matthias Lexer)

________________________________________________________

virwiz stn.
fürwitz, neugier. viriwiz Graff 1,1008. vgl. Schmeller 1,555. 4,207. si genôte (zwang) daʒ virwitz daʒ si dar in tet einen biʒ Genes. fundgr. 19,9. si (eum) michel firwiz was (im nhd. mich sticht der fürwitz, die neugier) das. 81,43. vgl. Gr. 4,243. s. auch virwitze.

(Müller, Wilhelm, 1812-1890:Mittelhochdeutsches Wörterbuch; mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke)
________________________________________________________

Es ist erstaunlich zu sehen, wie viele Erzählmaterialien der «Lucidarius» enthält. Der Jünger will schliesslich wissen, wie es in fremden Ländern zugeht, und so erzählt denn der Meister schon 1481 von den wundersamsten Wesen und Ereignissen, zum Beispiel von den Schrecken der Inseln Sizilien oder Sardinien: «Darin ist auch ein Kraut; welcher Mensch das Kraut isset, der lachet, bis er stirbt», und damit ist das «sardonische» Lachen erklärt. Oder nehmen wir einen Passus, der von den Fabelwesen bei fremden Völkern faselt; sie gehen auf die Töchter Adams zurück, welche, von ihrem Fürwitzgetrieben, verbotene Kräuter assen, wodurch ihre Kinder durchaus «missrieten».

(Rudolf Schenda: Nützliches Wissen in der Hand. Die Vorgeschichte der grossen Enzyklopädien; in: NZZLITERATUR UND KUNST Samstag, 30.09.2000 Nr.228   89)

________________________________________________________

Ich heulte für Freuden, wie sonst für Jammer, und mein Töchterlein tanzete in der Stuben wie eine junge Rehe und wollte nit zu Bette gehen, wollte nur weinen und tanzen, wie sie sagete, und dazwischen den 103ten Psalm beten und dann wieder weinen und tanzen, bis der Morgen anbrechen würd. Da sie aber noch merklich schwach war, untersagte ich ihr solchen Fürwitz, angesehen dies auch hieße, den Herrn versuchen, und nun merke man, was fürgefallen.

(Wilhelm Meinhold [Hg.:] Die Bernsteinhexe Maria Schweidler. Der interessanteste aller bekannten Hexenprozesse. Nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Koserow auf Usedom, herausgegeben von Wilhelm Meinhold, Doktor der Theologie
und Pfarrer)

________________________________________________________

Im übrigen würde dorthin auch kein Fremder so leichtlich kommen, angesehen keine Brummelbeeren in der Nähe ranketen und sie mehr aus Fürwitz, und umb nach der Sehe überzuschauen, den Gang getan, denn aus Notdurft.

(Wilhelm Meinhold [Hg.:] Die Bernsteinhexe Maria Schweidler. Der interessanteste aller bekannten Hexenprozesse. Nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Koserow auf Usedom, herausgegeben von Wilhelm Meinhold, Doktor der Theologie
und Pfarrer)

________________________________________________________

Und als sie lugend da noch stehn, erscheinen schnell der Männer zween,

Ihr Leib ist nicht von dannen: ‚Was schaut ihr auf ihr guten Mannen?’

So reden sie, ‚vergebens bleibt, was euer Fürwitz hier noch treibt,

Doch wieder konmmt er zu euch allen, wie ihr ihn saht von dannen wallen.“

(Ottfried von Weißenburg: „Evangelienbuch“, 9. Jh. Abschnitt zur Auferstehung Christi)

________________________________________________________
Nicht ungebunden war sie / auf äonen
Im einklang mit der schöpfung die euch trägt.
Ihr habt sie los gemacht: aus ihrem fug
Gerissen und versklavt. was ist der sinn
Solch einer untat die sich rächen könnte?
Fürwitz das eine: mit der list des geists
Den ursprung zu erwischen / roher zweck
Das andre: sich des dieners zu bemächtigen
Der alles kann – seis die harmlose hölle
Seis das verbotne paradies euch schafft
Und beides auf einmal und als das gleiche –
Die wildste lust im endgeschlecht zu stillen.

Rudolf Pannwitz: Das Atomzeitalter) 

________________________________________________________

 Was hat denn eigentlich die Seelen ihres Vaters Gott vergessen lassen und bewirkt, daß sie, obgleich Teile aus jener Welt und gänzlich Jenem angehörig, ihr eigenes Wesen sowenig wie Jenen mehr kennen? Nun, der Ursprung des Übels war ihr Fürwitz, das Eingehen ins Werden, die erste Andersheit, auch der Wille sich selbst zu gehören.

(Plotin: Enneaden. Bd. 6 {= IV, 8]: „Über den Abstieg der Seele in die Leibeswelt“, referiert nach:

www.kath-theol.uni-tuebingen.de/uploads/media/Texte_zur_VL-Plotin_02.doc)

________________________________________________________

Aber der liebe Gott läßt die Seinen nicht im Stich, wie man wohl weiß, wenn er auch das Bäuerlein für seinen Fürwitz etwas zappeln lassen wollte.

(Der geprellte Teufel. Nach:www.gitzihoell.li/sagen.htm)

_____________________________________________________

  1. One good forewit is worth two afterwits. — Saying/Proverb

Quelle: en.wiktionary.org/wiki/forewit

forewit

Forewit

Fore“wit`, n. 1. A leader, or would-be leader, in matters of knowledge or taste. [Obs.]

Nor that the forewits, that would draw the rest unto their liking, always like the best. –B. Jonson.

Quelle: dictionary.reference.com/browse/forewit

Century Dictionary and Cyclopedia

      • forewit To foreknow.
      • n forewit Timely knowledge; precaution; foresight.
  • n forewit [⟨ fore + wit, a clever man.] One who puts himself forward as a leader in matters of taste or criticism.

„Let this forewit guide thy thought.“

Quelle: Webster’s Revised Unabridged Dictionary;

www.finedictionary.com/Forewit.html

________________________________________________________________________

DER BESTRAFTE FÜRWITZ

Ein Baurenmeiggi ist einmal bei einem Rutschifenggenweible Pflegerin gewesen und da hat dann das Männle der Kindbetterin einen Gang auf die Oberwelt zu machen gehabt, und vor es auf den Weg ist, sagt es zum Bauernmeiggi: „Untersteh dich nicht, und geh mir in den Kuhstall, derweil ich fort bin“, und das sagt darüber: „Nein, beileib“. Sobald aber das Männle ist fort gewesen, so ist ihm der Wunderwitz gekommen, und es ist gegangen und hat die Stalltür höfele aufgetan und in den Stall hineingegügglet, und da hat es denn eine Hab vom schönsten Vieh gesehen, alle Stückle vom kleinen Kälble bis zur Schellkuh so schön leibig, daß man kein Beinle hat ergreifen können. Es luegt und luegt, aber auf einmal sieht es zwischen den Kühen eine Menschen angebunden an der Mastig stehen, und kreideweiß vor Schrecken schlägt es die Stalltür wieder zu und springt davon. Am Abend kommt das Rutschifenggenmännlein wieder heim und geht in den Stall, die Kühe melken. Die Kühe aber haben rote Milch gegeben, und da draus hat es gemerkt, daß die Pflegerin im Stall gewesen ist, und hat sie dieselbe Nacht noch fortgejagt.

(Quelle: Die Sagen Vorarlbergs. Mit Beiträgen aus Liechtenstein, Franz Josef Vonbun, Nr. 150, Seite 126)

________________________________________________________

Auch fing es in der Hütte an zu geisten, und darum ließ man endlich einen Kapuziner von Immenstadt kommen, daß er den Geist verbanne. Nach langem Lesen und Benedizieren gelang es auch dem Pater den Geist zu beschwören, der nun aber seinerseits, bevor man ihn verbanne, nach dem „Fürwitz“ verlangte. Da überließ man ihm statt dessen eine alte Geiß, die er sogleich „in Fetzen zerriß“; darauf beschwor ihn der Kapuziner auf die wilden und unzugänglichen Schrofen der Trettachspitze.

Wer dieser „Fürwitz“ eigentlich gewesen wäre, nach dem der Geist verlangte, weiß man nicht; aber einige meinten, das sei jedenfalls „Hatscherles Kaschpa“ gewesen, denn der habe bei der Beschwörung „verstohlen zugeschaut“ und sei auch sonst immer so „siebengescheit“ gewesen, daß man ihn oft den „Fürwitz“ geheißen habe.

(Quelle: Die Sagen Vorarlbergs. Mit Beiträgen aus Liechtenstein, Franz Josef Vonbun, Nr. 150, Seite 126)

________________________________________________________

Fürwitz
Naseweis.
Du bisch mr so a Fürwitz, was packscht denn au heimlich deine Weihnachtsgeschenk em voraus aus? – Ha, dädsch se halt besser verschtecke.

(Schwäbisch gschimpft. Zitiert nach: http://holyhead.de/zitate/swindex.html

________________________________________________

Fürwitz schafft den Helden durch dumme Einfalle in die Bredouille; Unfall geht absichtvoll vor, weil er die Ehre des Tapferen für sich haben will, und Neidhart bringt den Ritter aus Missgunst in allerlei Gefahr. Alle drei landen am Ende beim Henker: Fürwitz verliert den Kopf, Unfall wird am Galgen aufgehängt und Neidhard vom Balkon in den Tod gestürzt.

(aus der Inhaltsangabe zum Theuerdank, nach Wikipedia, der freien Enzyklopädie)

________________________________________________________

Einige wandeln nicht aufrichtig vor mir. Von Fürwitz und Anmaßung geführt, wollen sie nur meiner Geheimnisse innewerden, wollen die Tiefen der Gottheit durchforschen, und dabei vernachlässigen sie sich selbst und ihr eigenes Heil. Menschen dieser Art fallen oft aus Stolz und Fürwitz in große Versuchungen und Sünden, denn ich bin wider sie.

Thomas a Kempis, eigentl. Thomas Hermeken (1379 – 1471): De imitatione Christi

________________________________________________________

Loriot: Die Causa Jauch finde ich hochinteressant. Zunehmend wünschen wir uns in der Politik doch Akteure, bei denen es einem wurst wäre, welcher Partei sie angehören. Menschen mit klaren Ansichten, die womöglich sogar mal dem politischen Gegner recht geben würden, wenn der die besseren Argumente hat. Günther Jauch könnte als vorwitzige Irritation überraschende Erfolge haben. Der mögliche Anstoß zu einem Spiel mit ganz neuen Regeln.

(zitiert nach: DER SPIEGEL 52/2006 – 22. Dezember 2006; www.spiegel.de/spiegel/0,1518,455949,00.html)

________________________________________________________

Wir fliehen, Corydon, der Sonnen glantz und hitz,
Uns in dem schatten zu erquicken:
Doch wan mit widrigen anblicken,
Die Lieb (uns brennend mehr) durchdringet die Fürwitz
Mit ihrem stärckern plitz,
So laß uns zur Arzney lieb-augelend anblickelen,
Daß ich mich mög in dir, du dich in mir erquickelen.

(Georg Rudolf Weckherlin (1584-1653): Die dritte Eclog von dem Summer)
________________________________________________________

Also, wie man gemainlich sagt, daz der fürwitz ain jungfraw theure mach, beschach do auch. Sie wolt den kerlen sehen und versuchen, was er konte.

(Zimmerische Chronik:Band 1:Seite 458)

________________________________________________________

… und hat man gesagt, man dürf dise cassa nit öffnen, oder es werde dem selbigen nit wol darob ergeen, derhalben auch die alten herren sich iren fürwitz nie haben überwinden lassen.

(Zimmerische Chronik:Band 2:Seite 541)

aus: Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Als Zimmerische Chronik (auch Chronik der Grafen von Zimmern, seltener Zimmernsche Chronik oder Zimmersche Chronik) bezeichnet man ein deutsches Geschichtswerk aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, die Familienchronik der schwäbischen Herren von Zimmern (seit 1538: Grafen). Geschrieben 1540/1558 – 1566 von Froben Christoph von Zimmern.

________________________________________________________

Also ist vor jaren ein monstranz zu Kempten im gestift gewest, voller hailtum, die hat niemands dörfen öffnen, dann etlich prelaten, so sich dessen understanden, die sein erplindet oder erlamet darob, das sich dessen hernach niemands mehr underfahen wellen. Damit ist aber der fürwitz dester mehr gewachsen, das man begert zu wissen, was darin seie.

(Zimmerische Chronik:Band 2:Seite 541)

________________________________________________________

Die brunst zog meinen geist / der fürwitz trieb die hand
Zu suchen / was sich hier in diesem zirck beweget.

(Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Gedichte. Ausgewählt von Helmut Heißenbüttel. Frankfurt am Main 1968)

________________________________________________________

Verschämtes Kind, der Vorwitz trieb mich an,
Den losen Arm um deinen Hals zu werfen;
(Johann Christian Günther: Als er sich einst gegen sie zu frei aufgeführet)

________________________________________________________

Hans Pfriem: | Ein gar lustig | mercklich Geticht, wi- | der den vnzevttigen Fürwitz, Göt- | liehe Geheymnussen zuer- ] forschen. | Judicium cxplo- rare Dei, dementifa] summa est, Maior ab hoc rede cuncta negasse regi. – (o. o. und j. 1^/^ bogen 8“)

________________________________________________________

Ein Hanns inn allen Gassen, wil die Händ vberall im sothe haben, wie die jungen Kinder und viel aussrichten, was jhm nicht befohlen ist. Meister fürwitz und der lateinischen Zufügung: Ardelio, homo inquietus et curiosus, alienis se immiscens negotiis.

nach: http://www.operone.de/stw/h.php)

________________________________________________________

thet fürwitz als die zeiszlein singen
H. SACHS 7, 196 K.

________________________________________________________

So ihr euch noch einmal durch Vorwitz sollt’t verleiten lassen,

Mit euren ungeweihten Händen und gar ohne Meinen Willen

Je einen noch so kleinen verbot’nen Aepfel anzufassen,

So werd‘ Ich euch mit Meinem Trost verlassen ganz im Stillen

Ein Strafgericht über Vorwitz.

(11. Aug. 1840)

(Jakob Lorber: Psalmen und Gedichte, 1872)
________________________________________________________

Nun merket, ihr stummen, tauben und blinden Vorwitzlinge! Meinet ihr denn, daß Ich ein Mährchen-Erzähler bin, wie ein altes Weib, oder ein alberner Schwätzer wie ihr es seid, da unter tausend Worten, mit denen ihr die Luft mißbraucht, kaum ein halbnützes ist!

(Jakob Lorber: Psalmen und Gedichte, 1872)
________________________________________________________

Was dir befohlen ist/ was Gott dir anvertrawet/
Dz thu/ vnd sonst nichts mehr/ lass frembde hände seyn/
Vnd mache dich ja nicht aus vorwitz zugemein/
Denn wer nicht was er sol/ thut/ dem gehts/ dz eim grawet.

(Johannes Plavius: „Bleib in deinem beruff“ – aus der Sammlung Sonette)

________________________________________________________
Wen aber wanckelmuth vnd vorwitz hat verführt/
Der thut/ was er nicht sol/ vnd lässt/ was jhm gebürt/

(Johannes Plavius: „Bleib in deinem beruff“ – aus der Sammlung Sonette)

________________________________________________________
Vnd kömmet endlich noch mit schand‘ vnd spott zuschaden/
Drumb wo du witzig bist/ so laß dein vorwitz seyn/
Vnd mische dich ja nicht in frembde sachen ein/
So bleibest du in ruh mit vnruh vnbeladen.

(Johannes Plavius: „Bleib in deinem beruff“ – aus der Sammlung Sonette)

________________________________________________________

Auch die Rolle des Vorwitz′ ist in Calderóns Schauspiel nicht zu finden. Hofmannsthal hat diese für das spanische Barocktheater klassische Rolle hinzugefügt und ist hierin mehr in der spanischen Tradition verwurzelt als Calderón selbst. Der Vorwitzübernimmt wie der gracioso die Position des Zuschauers. Der Vorwitz ist der scheinbar naive Vermittler zwischen Bühnengeschehen und Publikum.

(Aus: Jens Dietrich: Calderons Einfluss auf Hugo von Hofmannsthal, HS-Arbeit, Gießen, 1999 – ISBN (E-Book): 978-3-638-08679-0)

________________________________________________________

Goethe: Geburtstagsgedicht an Carl August
„O frage nicht denn ich bin nicht bereit /
Des Fremden Neugier leicht zu stillen, /
Hier ist zu schweigen und zu leiden Zeit. /
Ich bin dir nicht im Stande selbst zu sagen /
Woher ich sei wer mich hierher gesandt /
Von fernen Zonen bin ich her verschlagen /
Und durch die Freundschaft festgebannt.“

Und:

„Wer kennt sich selbst? wer weiß was er vermag? /
Hat nie der Mutige Verwegnes unternommen /
Und was du tust, sagt erst der andre Tag /
War es zum Schaden oder Frommen.“
„Gewiß ihm geben auch die Jahre /
Die rechte Richtung seiner Kraft /
Noch ist bei tiefer Neigung für das Wahre /
Ihm Irrtum eine Leidenschaft. Der Fürwitz lockt ihn in die Weite /
Kein Fels ist ihm zu schroff kein Steg zu schmal /
Der Unfall lauert an der Seite /
Und stürzt ihn in den Arm der Qual.“